Hormone | Darmgesundheit | Immunsystem | Frauenmedizin
Sabine Schuchart | Heilpraktikerin
Herzlich willkommen auf der Website meiner Praxis für Komplementärmedizin.
Ich praktiziere in Köln in den Räumen der Frauenärztlichen Privatpraxis Dr. Giese, Dr. Stepan, Dr. Haas im Rahmen einer Praxisgemeinschaft und würde mich freuen, Sie mit Therapien aus Naturheilkunde und Ganzheitsmedizin bei Ihren gesundheitlichen Anliegen zu unterstützen – im Einklang mit der Natur, aber kritisch reflektiert und professionell. Meine Behandlung zielt auf die Ursachen von Beschwerden ab.
Ihre Sabine Schuchart, Heilpraktikerin
Hormonelle Störungen, Darmgesundheit und Allergien/Intoleranzen stehen im Mittelpunkt meines ganzheitlichen Therapieangebots. Nach vorheriger Terminvereinbarung nehme ich mir in meiner Kölner Praxis Zeit für Sie, um in ruhiger, angenehmer Atmosphäre gemeinsam mit Ihnen Ihren Beschwerden auf den Grund zu gehen und Sie naturheilkundlich fundiert zu beraten und zu begleiten. Wenn Sie einen Termin mit mir vereinbaren möchten, schicken Sie mir bitte eine Email mit Ihrem Anliegen: mail@naturheilpraxis-schuchart.de. Ebenso freue ich mich über Ihren Anruf: 01520. 539 39 97.
Schulmedizin und Naturheilkunde, also die Evidenzbasierte Medizin und Verfahren der Erfahrungsheilkunde, können sich nach meiner Auffassung hervorragend ergänzen. In meiner Praxis verbinde ich exakte schulmedizinische Labordiagnostik mit naturheilkundlichen Behandlungen wie Ausleitung, Darmsanierung (Mikrobiologische Therapie), Phytotherapie (Pflanzliche Medizin), Ganzheitlicher Hormontherapie, Komplex-Homöopathie, Ayurveda-Medizin, Ernährungstherapie sowie Stressmedizin. Meine Therapieempfehlungen erläutere ich im Gespräch mit Ihnen ausführlich.
Gerne begleite ich Sie komplementärmedizinisch: zum Beispiel bei Zyklusstörungen, Post-Pill-Syndrom, Wechseljahresbeschwerden oder Nebennierenrindenschwäche mit pflanzlicher und orthomolekularer Medizin sowie fein dosierten bioidentischen Hormonen, bei Reizdarm, chronischer Blasen- oder Vaginalentzündung oder Hautproblemen mit einer Darmsanierung und bei Nahrungsmittel-Intoleranzen mit Ernährungsmedizin und ggfs. Behandlung eines Leaky Gut. Wo naturheilkundliche Therapien an ihre Grenzen stoßen, verweise ich Sie auf die Schulmedizin.
Naturheilkunde für Frauen
Die moderne Naturheilkunde bietet Frauen ein umfassendes Repertoire an Behandlungsmöglichkeiten, um über gezielte Ernährung und Nahrungsergänzung, Pflanzenmedizin, Homöopathika, Prä- und Probiotika, Stressmedizin und eine ganzheitliche Therapie hormoneller Dysbalancen ihren Alltag und ihre spezifischen Beschwerden zu bewältigen. Durch die Medizinforschung ist zunehmend bekannt, wie sehr sich Frauen und Männer hinsichtlich Stoffwechsel, Immunsystem und hormoneller Regulation unterscheiden. Die Ursache sind biochemische und genetische Besonderheiten im weiblichen Organismus. Dadurch ergeben sich nicht nur Abweichungen bei Wirkung und Interaktion von Medikamenten. Auch Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenleiden, Darmbeschwerden, Osteoporose und Multiple Sklerose scheinen eine frauenspezifische Seite zu haben. Naturheilkundlichen Therapien ersetzen selbstverständlich nicht die ärztliche Untersuchung bei akuten Beschwerden sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch Ihren Arzt.
Liebe Patientinnen und Patienten, meine Praxis bleibt bis auf Weiteres geöffnet. Ich verzichte auf das Händeschütteln und beachte selbstverständlich alle gebotenen Hygienevorschriften in der Praxis. Bitte sehen Sie bei grippeähnlichen Symptomen oder falls es in Ihrem persönlichen Umfeld einen bestätigten Infektionsfall mit dem Coronavirus COVID-19 gibt, von einem Besuch der Praxis ab. Wenn Sie unter den bekannten…
+ Weiterlesen …Philosophie und Behandlungsansatz
Aus- und Fortbildung Der Wunsch, Menschen jenseits rein symptomorientierter Therapien bei ihren Gesundheitsbeschwerden mit Einfühlungsvermögen und wissenschaftlich fundiert zu unterstützen, veranlassten mich zu meiner Ausbildung als Heilpraktikerin bei den Schulmedizinern Dr. Petra van Moll, Köln, und Volker Rupp, Düsseldorf. Um meine Patienten verantwortungsvoll zu begleiten, bilde ich mich permanent weiter.
Mit medizinischen Fragen war ich mehr als 20 Jahre als Journalistin und durch Projektarbeiten für naturheilkundliche Unternehmen befasst. Davor habe ich ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln abgeschlossen. Die Freude am Kontakt mit Menschen und meine Neigung, Dingen auf den Grund zu gehen, ziehen sich als verbindendes Element durch alle Stationen meiner beruflichen Entwicklung. Die Ursachensuche, was im Einzelfall den Heilungsprozess des Körpers und/oder der Psyche fördert oder blockiert, ist mir wichtig und meine ganzheitliche Behandlung darauf abgestimmt.
Einer meiner Praxisschwerpunkte ist die auf den individuellen Patienten und auf Darmgesundheit, Ernährung, Prävention und Psychosomatik ausgerichtete Ayurvedische Medizin, deren positive Heileffekte ich selbst nach medizinischer Behandlung in Indien eindrucksvoll erfahren habe. Auch als Journalistin hatte ich mehrfach Einblick in die Arbeit ayurvedischer Ärzte und Kliniken in Indien.
Fortbildungen:
Ernährungsmedizin („Kompaktkurs für Ärztinnen/Ärzte nach dem 100-stündigen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer”) – Darmgesundheit (Mikrobiologische Therapie) – Ayurveda als komplementäre Medizin – Phytotherapie (Arzneimittel auf Heilpflanzenbasis) – Komplex-Homöopathie – Bioidentische (ganzheitliche) Hormontherapie – Stressmedizin – Gesprächstherapie

Heilpraktikerin Sabine Schuchart
Krankheiten vorbeugen und möglichst natürlich behandeln

„Die Verbindung aus wissenschaftlich gesicherter Naturheilkunde und Schulmedizin unter Einbindung der Mind-Body-Medizin wird die Medizin der Zukunft sein.”
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin
Folgende Therapien biete ich an, die mit der modernen Naturheilkunde in Einklang stehen und den Menschen in seiner Gesamtheit mit seinen physischen und seelischen Prozessen im Blick haben (bitte jeweils anklicken, um mehr zu erfahren):
Naturheilkundliche Therapien haben sich zum Teil seit Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden in der Heilpraxis bewährt, sind aber oft nicht wissenschaftlich erforscht und begründet worden, da sich niemand fand, der daran interessiert war und das finanzieren wollte, das ist das Kernproblem. Wegen der meist fehlenden validen Studien zum Wirksamkeitsnachweis steht die evidenzbasierte Schulmedizin diesen tradierten Verfahren oftmals ablehnend gegenüber. Dabei können sich Schul- und Komplementärmedizin sehr positiv ergänzen und durch ihr Zusammenwirken wertvolle Synergieeffekte erzielen. Der Erforschung und wissenschaftlichen Fundierung alternativer Heilmethoden widmen sich zum Beispiel die Lehrstühle für Naturheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Duisburg-Essen.
Überliefertes Know-how und moderne Erkenntnis Dass langjähriges Erfahrungswissen und moderne Rationalität keinen Gegensatz bilden müssen, demonstrieren eindrucksvoll, wie ich finde, die 2500 Jahre alte Ayurvedische Medizin und die aktuell viel beachtete Mikrobiologische Therapie (Darmsanierung), die zu den Schwerpunkten in meiner Praxis gehören: Vereinfacht gesagt, zielen beide Behandlungen auf ein gesundes Darmmilieu, eine funktionierende Verdauung und Immunabwehr ab – wenn auch mit unterschiedlichen Behandlungsansätzen, die aus der jeweiligen Entstehungsgeschichte und Kultur resultieren. Dass natürlich auch die Ayurvedische Medizin von der Schulmedizin nicht anerkannt wird und kaum über ausreichende Studien zum Beweis der Wirkung und Wirksamkeit verfügt und die Mikrobiologische Therapie nicht abschließend erforscht ist, sei erwähnt.